- Neu
Olibanumharz – Sorte 3, Reine feine Körnchen (2–4 mm), 50 g Packung – Natürlicher Kirchenweihrauch von Boswellia Carteri
Zusammensetzung: Olibanumharz 100 %; Weihrauch; Harz
Nettogewicht: 50 g
Aroma: balsamisch; Weihrauch; Myrrhe
Herkunftsland: Sudan
Lieferumfang: Olibanumharz, Natürlicher Kirchenweihrauch (Sorte 3, rein, fein 2–4 mm), 1 Packung – 50 g
Dieses natürliche Olibanumharz stammt von Boswellia Carteri-Bäumen, die in Arabien und Ostafrika heimisch sind. Das Harz erscheint als runde oder ovale, gelb-bernsteinfarbene Tröpfchen. Im Februar oder März werden Schnitte in die Rinde gemacht, wodurch das Harz über längere Zeit ausfließt und den Stamm bedeckt, bis die Wunde durch das eintrocknende Harz verschlossen wird. Das getrocknete Harz wird dann vom Baum und vom Boden gesammelt. Die Qualität des Weihrauchs erkennt man an seiner Transparenz – je transparenter, desto besser die Qualität und höher der Preis. Boswellia-Harz verströmt beim Verbrennen einen rauchigen, balsamischen, leicht süßlichen und harzigen Duft. Es wird seit über fünftausend Jahren als Weihrauch verwendet. In der Antike war Weihrauch so wertvoll wie Gold und wurde auch zur Wundheilung eingesetzt. Kirchenweihrauch hat die bemerkenswerte Eigenschaft, Mikroben in der Luft, im Wasser und im menschlichen Körper zu unterdrücken. Mit Weihrauch versetztes Wasser wurde traditionell bei Magen- und Darmbeschwerden verwendet. Heute werden ionenaustauschende Harze zur Wasserreinigung eingesetzt, diese haben jedoch keine heilende Wirkung wie natürlicher Weihrauch. Natürliche Harze gelten daher eher als Heilmittel für die Seele. Wenn die Seele heilt, kann sich auch der Körper erholen.
Anwendung: Eine glühende Kohletablette in eine Räuchergefäß legen (aus Metall oder Keramik). Mit einer Zange direkt über einer Flamme erhitzen, bis sie glüht und mit einer dünnen Ascheschicht bedeckt ist. Dann Weihrauch darum herum streuen – der Duft wird sofort freigesetzt.
Alternative Methode: Eine Öllampe mit Lampenöl, schwimmendem Docht und einem speziellen Metallaufsatz ("Spinne") verwenden. Den Docht anzünden und ein kleines Stück Harz auf den Aufsatz legen. Nach einigen Momenten entsteht duftender Rauch. Diese Methode funktioniert langsamer, benötigt aber keine Kohle.