Natürliche Weihrauchharz – Dammar, Kirchenweihrauch, 100 g Verpackung
Zusammensetzung: Dammarharz 100 %; Harz; Weihrauch
Menge: 100 g
Aroma: Zitrus; Weihrauch; Dammar
Herkunftsland: Indien
Lieferumfang: Dammarharz – 100 g; Natürlicher Kirchenweihrauch
Weiße Dammarharze zeichnen sich durch ihre Transparenz und ihren feinen Duft mit ausgeprägten Zitrusnoten aus. Natürlicher Kirchenweihrauch „Dammar“ verbrennt rückstandslos und ohne Ruß und erzeugt duftenden weißen Rauch. Dammarharz kann zu Hause mit Weihrauchgefäß, Öllampe oder Aromalampe verwendet werden. Es schmilzt und gibt weißen Rauch mit einem balsamisch-sanften Duft ab, der an Weihrauch erinnert. Schon ein kleines Stück Harz kann einen ganzen Raum beduften. Dammar kann allein oder gemischt mit anderen Harzen (Benzoe, Copal, Weihrauch, Myrrhe, Elemi) verwendet werden. Auch ein Stück in ein Teelicht legen ist möglich. Dammar ist der Name mehrerer weicher Harze aus Ostindien, die aus Bäumen der Familie Dipterocarpaceae gewonnen werden. Die besten Sorten kommen aus Sumatra und Batavia. Meistens in kleinen, fast farblosen Stücken mit glasigem Bruch und rauer Oberfläche erhältlich. In Terpentin gelöst dient es als Lack. Verwendung findet es in Farben, Lacken und Künstlerbedarf. Es verstärkt Werke und schützt vor Umwelteinflüssen. Farben mit Dammar glänzen intensiver und trocknen schneller. Nitrocelluloselacke mit Dammar glänzen besonders und lassen sich gut polieren. Das Harz schafft eine klare, stabile Oberfläche und wird in der Fotografie, für Glanzpapier und im Druck verwendet. Es schützt langfristig vor Vergilbung.
Anwendung: Glühende Kohle in ein Weihrauchgefäß legen. Harz seitlich oder oben auflegen. Keine Papier- oder Plastikunterlagen verwenden. Alternativ Öllampe mit Docht und Metallhalter („Spinne“) nutzen. Wärme bringt Harz zum Schmelzen und erzeugt Duft.